Chorleiter Steffen kündigte nach einer besonders schönen Brahms-Probe an, dass er nach 9 Jahren und reiflicher Überlegung im Sommer 2015 den Chor verlassen möchte. Er wird noch das Jubiläumsjahr mit uns erleben und uns durch die Proben für das wichtigste Konzert der 50 letzten Jahren in Juni 2015 leiten und begleiten, sich danach aber musikalisch und beruflich auf neue Wege begeben. Seine Entscheidung kam für viele Choristen völlig unerwartet und die Traurigkeit war groß. Zum Herbst 2015 wird der DFC Berlin also einen neuen Chorleiter brauchen - oder warum nicht zum ersten Mal eine Chorleiterin?!
Das kommende Jahr wird für den Chor ein ganz besonderes Jahr: 1965 wurde nämlich der allererste Deutsch-Französische Chor von Bernard Lallement, einem französischen Diplomaten, damals in Berlin tätig, in dieser Stadt gegründet. 2015 ist also, nicht nur für den DFC Berlin sondern für alle Deutsch-Französische Chöre in Deutschland und in Frankreich, das Jahr des 50. Jubiläums.
Dieser Jahrestag wird in Berlin gebührend gefeiert, mit einem großen Konzert am 20. Juni 2015 in der Berliner Gethsemane-Kirche. Dazu werden 5 DFC als Ganzes sowie Delegationen aller weiteren DFCs anreisen. Eine Arbeitsgruppe hat sich gegründet und kümmert sich um die Vorbereitungen. Sie wird in den nächsten Monaten regelmäßig hier berichten.
Das Jubiläum steht unter dem Motto "DIE REISE"
Vier Monate intensiver Proben haben kaum gereicht, um dieses Programm bühnenreif zu bekommen ... die französischen Chansons haben es in sich: gleichzeitig dem Geist des ursprünglichen Songs treu zu bleiben, und aus einem Solo-Chanson, was ursprünglich eher ein Popsong oder auch manchmal ein Schlager ist, ein schönes Chorstück zu machen ist eine schwierige Übung. Die deutschen Choristen hatten mit den langen und nicht einfachen Texten auch zu kämpfen, während für einen Teil der Franzosen die Schwierigkeit eher darin bestand, die eigene Erinnerung an die Stücke loszulassen, um sich auf eine Chorversion einlassen zu können.
Am 16. März haben wir unser Programm im sehr schönen, noch brandneuen Bürgerhaus Neuenhagen (östlich von Berlin) vor einem netten und neugierigen Publikum aufgeführt. Und letzten Sonntag traten wir dann in der Emmaus-Kirche in Kreuzberg. Das Konzert in dem völlig ausgebuchten Saal war sehr beglückend, das Motto des Konzertes, "JE VEUX", dadurch sehr einfach umzusetzen!!! Wir danken sehr herzlich dem Publikum, das uns so warmherzig und begeistert aufgenommen hat.
Mal wieder in Lyon, der schönen Stadt der zarten Stoffe und deftigen Fleischwaren: Verbandstreffen der Chorleiter und Vorstände aller Deutsch-Französischen Chöre.
Neben diversen anderen Programmpunkten haben wir dort unsere Planungen für unser Jubiläum in 2015 vorgestellt und mit den Chorleitern der als Ganzes eingeladenen Chöre von Toulouse, Lyon, Köln, Paris und Bonn das Konzert geplant und die Einladung an die Delegationen der anderen Chöre erneuert.
Eine Masterclass für die Chorleiter und ein Konzert des DFC Lyon rundeten die Reise ab, die für uns drei Berliner kurz ausfiel, da wir nach dem Konzert am Samstag mit einem Mietwagen nach Genf fuhren, dort übernachteten, um am nächsten Morgen die erste Maschine nach Berlin zu nehmen. Denn am Nachmittag wartete schon ... JE VEUX !
Jean-Jacques, Vincent & Steffen
Die Konzertprojekte für 2014 stehen im Zeichen der klavierbegleiteten Chormusik.
Am 16. und 23. März holen wir das ursprünglich für 2013 geplante Projekt "Je veux!" nach; es beinhaltet französische Chansons von Montand bis Zaz, auf vielfache Nachfrage die Wiederholung von Stücken aus "The Garden" (Kooperationsprojekt mit dem Lusorium Berlin aus dem Jahr 2009) sowie einige klassische Werke von Fauré, Saint-Saëns und Poulenc.
Für den Herbst stehen dann Werke von Brahms rund um die Liebeslieder-Walzer auf dem Programm.
Nähere Informationen zu beiden Programmen folgen.
Drei Tage Berlin-Programm der Deutsch-Französischen Chöre Berlin und Lyon liegen hinter uns und werden in Erinnerung bleiben. Erinnerungen an Gäste und Gastfamilien, an diverse gemeinsame Stadttouren, an entspannte und doch konzentrierte Proben und ein gemeinsames Konzert vor dankbarem Publikum in völlig ausverkaufter Emmauskirche. Und das Schöne ist: Der DFC Lyon wird erneut in 2015 unser Gast sein, wenn wir unser 50-jähriges Jubiläum feiern.
Dank an den DFC Lyon und seinen Vorstand, an Elsa Goujon-Grégori, die Lyoner Dirigentin und an alle, die auf Seiten des DFC Berlin für die Organisation zuständig waren.
In genau einem Monat kommt nun der DFC Lyon nach Berlin. Dieser Besuch wird am Sonntag, den 10. November um 17 Uhr in ein gemeinsames Konzert aller 130 Sängerinnen und Sänger in der Emmaus-Kirche in Kreuzberg münden. Auf dem Programm stehen klangmächtige Werke aus dem 19. und 20. Jahrhundert, darunter Teile aus der doppelchörigen Messe von Joseph Rheinberger, Motetten von Anton Bruckner und das 'Agnus Dei' nach dem berühmten 'Adagio for Strings' von Samuel Barber.
Kurz vor den Herbstferien (sehr früh in Berlin dieses Jahr) traf sich der Chor wieder für ein Wochenende zu intensiver Probenarbeit. Auf dem Programm die anspruchsvollen Stücke von Barber, Rheinberger und Bruckner, 4-, 6- oder 8-stimmig, die der DFC Berlin mit dem DFC Lyon im November singen wird. Es waren sehr schöne, manchmal anstrengende Stunden, wo Geduld und Ausdauer gefragt waren - und oft haben Männerstimmen und Frauenstimmen getrennt geübt, um die Zeit besser nutzen zu können. Zwischendurch die Natur und die frische Luft am See.
Mehr Bilder unter / plus de photos sous : Galerie
Was für ein wunderbares Wochenende! Ankunft in Lyon und Kennenlernen des Partner-Chores am Tag der "Fête de la musique", mit kurzem gemeinsamen Singen auf der Strasse. Dann zwei sehr schöne Konzerte in der barocken Kirche Saint-Bruno-les-Chartreux, zwischendurch Picknick im Park, Zeit zum Flanieren durchs Vieux Lyon und zum Ausspannen bei unseren Gastgebern, geführte Entdeckungstouren in verschiedenen Stadtvierteln und zum Abschluss ein kleines Fest mit französischen Spezialitäten (z.B. unglaublichen hausgemachten Macarons zum Nachtisch...). Und das alles bei meistens strahlender Sonne! Wir bedanken uns sehr herzlich beim DFC Lyon und bei jedem einzelnen Choristen für die Organisation des Wochenendes und der Konzerte, für den warmen Empfang und die Gastfreundschaft. Wir freuen uns sehr auf den Gegenbesuch in Berlin im November.
Mehr Bilder unter: Galerie
Hier die Daten zu unseren zwei Auftritten in Lyon, zusammen mit dem Deutsch-Französischen Chor Lyon:
Samstag 22.06.2013 - 20.30
Sonntag 23.06.2013 - 17.00
Aufgrund der umfangreichen Probenanforderungen für die Lyon-Reise haben wir uns entschlossen, das für den 11. Mai angekündigte Chanson-Konzert "Je veux" abzusagen und es auf Anfang 2014 zu verschieben. Wir bitten um Verständnis. Genaue Konzerttermine und -orte geben wir noch bekannt.
Trotz dieses nicht enden wollenden Winters gehen die Proben für das neue Chanson-Programm gut voran, die Konzerte finden in Berlin Anfang Mai statt. Sofort danach geht es mit Hochdruck an "alte" und neue Bach-Stücke, für die gemeinsamen Konzerte mit unserem Partnerchor in Lyon Ende Juni. Genauere Informationen hier in Kürze.
Hinweis: Angesichts des sehr intensiven Proben-Rhythmus und des engen Zeitplanes können wir bis zu den Sommerferien leider keine neue Choristen mehr aufnehmen.
Das sagten uns die Journalisten vom RBB, die gestern bei der Probe 2 Stunden gefilmt und mitgeschnitten haben. "Berlin - Paris" ist ein gemeinsames, multimediales Projekt der RBB Abendschau und von RBB-Inforadio, das eine Woche dauert. Dabei geht es um gelebte deutsch-französische Freundschaft, im Berliner Alltag und besonders in der Kultur. Online sind jetzt schon eine Chronologie und historische Hintergründe zum Elysee-Vertrag zum Nachlesen sowie viele spannende Audio- und Videobeiträge zum Nachhören und Anschauen. Wir sind morgen, den 24. Januar um 19h30 in der Abendschau dran.
Für 2013 haben wir uns Einiges vorgenommen: Zunächst das Einstudieren des neuen Chanson-Programms "Je veux", mit Konzerten in Berlin im späten Frühjahr. Danach geht es nach Frankreich, zu gemeinsamen Bach-Konzerten mit unserem Partnerchor in Lyon. Im Herbst kommt dieser zu uns nach Berlin. Über die einzelnen Auftritte informieren wir Sie natürlich hier rechtzeitig, damit Sie zu den Konzerten kommen können.
Vielen Dank für Ihre Treue in den vergangenen Jahren und Monaten. Wir wünschen Ihnen ein Frohes Neues Jahr!
Das ist der Titel des neuen Chanson-Programms, wofür die Proben gerade angefangen haben. Aber wir wollen an dieser Stelle noch nicht zu viel über den Inhalt verraten!
Konzerte wird es im nächsten Frühjahr geben.
Das Konzert zum diesjährigen Totensonntag am 25. November war für uns, wie schon das erste Konzert in Jüterbog, ein gewisses Wagnis: würden die von Chorist/innen gelesenen Briefe von Soldaten und Soldaten-Familien mit den Musiken von Bruckner, Brahms, Gounod und Saint-Saëns als Konzert funktionieren? Die Briefe waren kein leichter Stoff, würden sie aber evtl. zu schwer, zu lastend werden für ein Konzert? Würde die Musik die Umrahmung von Lesungen vertragen, würde sie durch die Lesungen nicht zu sehr mit Bedeutung aufgeladen werden?
Das Publikum und wir selbst hatten - so die zahlreichen Äußerungen - das Gefühl: das Konzept ging sehr gut auf. Und ebenfalls eine Freude war, dass wir so viele Menschen zu diesem Experiment begrüßen durften. Vielen Dank für Ihren und Euren Besuch.
Das Konzert in Jüterbog war sehr schön, die dortige Nicolaikirche hat eine fantastische Akustik für romantische Musik. Die Brieflesungen waren leider nicht gut zu verstehen, da unerwartet die Mikrofonanlage versagte. Hinzu kam eine unsägliche Kälte, die nur für das Publikum durch die Sitzheizung etwas abgemildert wurde ... Das Konzert hat den Besuchern dennoch sehr gut gefallen, und auch die Choristen waren mit ihrer Leistung zufrieden.
Jetzt freuen sich alle auf das Konzert am kommenden Sonntag vor dem treuen Berliner Publikum - kommen Sie zahlreich!
In genau einer Woche, am Samstag, den 17. November um 17:00 Uhr singen wir unser Programm LACRYMAE zum ersten Mal in der Nikolaikirche in der schönen Stadt Jüterbog im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming.
Warum nicht einen kleinen Wochenendausflug mit dem Konzert verbinden? Wir freuen uns auf Sie!